Leibeigenentheater (in Russland)

von Annkathrin Dehn

Notiz
Mein Abschlussprojekt setzt sich künstlerisch mit dem Leibeigenentheater auseinander. Beweggrund hierfür war die geringe Repräsentation der Protagonist*innen innerhalb der (wissenschaftlichen) Literatur. Zugleich stellte sich bei zunehmender Sichtung des aufgefundenen Materials die Frage, wie im wissenschaftlichen Kontext mit anekdotenhaften Beschreibungen umgegangen werden kann. Stark interpretierte Sekundärliteratur, die zwar zum Erhalt der Erzählungen und zur historischen Einordnung beiträgt, allerdings vermutlich ein verzerrtes Bild aus einer superioren Betrachtungsweise beschreibt, stellte sich als weitere Schwierigkeit heraus.

Aus der Frage und Suche nach Fallbeispielen, die über die russischen Landesgrenzen hinausgehen oder historisch vergleichbar sind, entwickelte sich der Wunsch danach, die vorgefundenen Leerstellen zu füllen und den weiteren möglichen Betroffenen, sowie allen Namenlosen und in der Masse Untergehenden, künstlerisch ein Gesicht zu geben.

Das interaktive Bild zielt auf Auseinandersetzung und Reflexion ab. Es beauftragt den/die Betrachter*in, die Geschichten der Leibeigenen weiter zu tragen, in dem es dazu auffordert, in die Rolle des Gegenübers zu schlüpfen. Das zugehörige Manifest unterstützt die Intention des Bildes.

Eigene Adaption von „Hinter dem Vorhang im Leibeigenen-Theater“ von Konstantin Alexandrovich Trutovsky.
Original: „Hinter dem Vorhang im Leibeigenen-Theater“ von Konstantin Alexandrovich Trutovsky, 19. Jahrhundert, Quelle: https://www.meisterdrucke.com/kunstdrucke/Konstantin-Alexandrovich-Trutovsky/1199111/Hinter-dem-Vorhang-im-Leibeigenen-Theater.html.

Manifest

to deSERF

to all the faceless serfs
who deSERF to have their identity treated with respect
left in despair and pain, role-playing their reality
let´s unveil the stories we cannot read

acknowledge so called anecdotes to not miss out on
thousands of theatre servants who brought forward
what we claim to be our cultural heritage
making them visible through our own eyes change the picture in the mirror of history for the future

Bibliographie
Boje, David M., et al., „A Dialectic Perspective on the Organization Theatre Metaphor“, American Commmunication Journal 6/2, 2003.

Brüggemann, Karsten, „Gedächtnis und Identität der Russen im Baltikum: Zur Konstruktion der Geschichte einer nationalen Minderheit“, Forschungen zur Baltischen Geschichte (Akadeemiline Ajalooselts), 6 (o.A.), S. 225-238.

Davis, Tracy C., Actresses as Working Women: Their Social Identity in Victorian Culture, London: Routledge 1991.

Ezrahhi, Christina, Swans of the Kremlin: Ballet and Power in Soviet Russia, Pittsburg: University Press 2012.

Falke, Sara, „Schritt für Schritt der Hölle entgegen – mittelalterliche Tänzer im Fokus der kirchlichen Kritik“, Böse Macht Musik: Zur Ästhetik des Bösen in der Musik, hg. v. Katharina Wisotzki/Sara Falke, Bielefeld: transcript 2012, S. 49-60.

Malnick, Bertha, „Russian Serf Theatres“ The Slavonic and East European Review 30/75, 1952, S. 393-411. http://www.jstor.org/stable/4204342.

Meisner, Nadine, ‚Prologue‘: Marius Petipa: The Emperor’s Ballet Master, New York: Oxford Academic 23/2019. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1093/oso/9780190659295.003. 0002.

Metten, Charles, „Mikhail Shchepkin: ‘Artist and Lawgiver of the Russian Stage’“ Educational Theatre Journal 14/1, 1962, S. 44-49. https://doi.org/10.2307/3204714.

Mourey, Marie-Thérèse, „Der Körper als Medium höfischer Kommunikation am Beispiel des Hofballets“, Daphnis 42, 2013, S. 492-513.

Naroditskaya, Inna, Bewitching Russia Opera: The Tsarina from State to Stage, New York: Oxfort University Press 2012.

Pargment, Lila, „Self theatres and serf actors“ AATSEEL Journal 14/3, 1956, S. 71-78. http://www.jstor.org/stable/43678042.

Senelick, Laurence, „The Erotic Bondage of Serf Theatre“ The Russian Review 50/1, 1991, S. 24-34. https://doi.org/10.2307/130208.

Siwiak, Agata, „A Disturbed Ecosystem: At the Source of Violence in Polish Theatre“, Czas Kultury, 2012, S. 288-318.

Stites, Richard, „Female Serfs in the Performing World“, Women in Russian Culture and Society, 1700–1825, hg. v. Wendy Rosslyn/Alessandra Tosi, London: Palgrave Macmillan 2007. https://doi.org/10.1057/9780230589902_3.

Stites, Richard, Serfdom, Society, and the Arts in Imperial Russia: The Pleasure and the Power, New Haven/Conn: Yale University Press 2005. https://search-ebscohost-com.uaccess.univie.ac.at/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=187652&site=ehost-live.

Stork, Stefanie Alexa, „Geregeltes Vergnügen. Höfisches Theater in Schweden zur Zeit Nicodemus Tessins d.J. (1688-1706), Diss. Universität Marburg, Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaft 2015.

Stüdemann, Natalie, Dionysos in Sparta. Isadora Duncan in Russland – Eine Geschichte von Tanz und Körper, Bielefeld: transcript 2008.

Worrall, Nick, „Serf Actor: The Life and Art of Mikhail Shchepkin“ Theatre Research International 10/1, 1985, S. 78-80.